Steildach

Von Neubauten bis Sanierungen von schützenswerten Bauten: Wir bringen jegliche Dachform ins Trockene.

Steildächer sind unser Kerngebiet. Wir verfügen über fundiertes Fachwissen und langjährige Erfahrung in der Sanierung und dem Neubau von Steildächern. Dabei legen wir großen Wert darauf, stets auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben und moderne Techniken sowie Materialien einzusetzen.

Gleichzeitig verlieren wir die Tradition nicht aus den Augen. Von Holzschindeldeckungen bis hin zu Solarziegeln beherrschen wir so ein breites Spektrum an Deckmaterialien, um für jede Anforderung die passende Lösung zu bieten.

Als Ausbildungsbetrieb geben wir unser Wissen weiter und bilden Dachdecker/innen EFZ aus.


Für eine individuelle Beratung

Kontaktieren Sie uns


Das passende Deckmaterial für Ihr Zuhause

Die Wahl des richtigen Deckmaterials ist entscheidend für die Langlebigkeit und den Stil des Dachs. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine wichtige Rolle: die Dachneigung, lokale Wetterbedingungen wie Schneelasten und Windbelastung, und die Architektur.

Wir verwenden bewährte Deckmaterialien, die sich durch Zuverlässigkeit und Langlebigkeit auszeichnen. Besonders vertrauen wir auf Schweizer Qualitätsprodukte.

Ziegel

Ziegel werden aus gepresstem Ton hergestellt und im Ofen zu langlebiger Keramik gebrannt. Sie überzeugen durch ihre Wetterbeständigkeit, Feuerfestigkeit und die große Auswahl an Farben und Formen, wodurch sie sowohl funktionale als auch optische Anforderungen an Dächer erfüllen. Zudem punktet die Ziegelproduktion mit ökologischen Vorteilen: Defekte Ziegel können recycelt und beispielsweise als Sand oder Kies wiederverwendet werden.


Faserzement

Faserzementplatten bestehen aus einer Mischung aus Zement, Fasern und Steinmehl, die zu robusten Platten geformt werden. Sie sind frost- und fäulnisbeständig, feuerfest und bieten durch ihre hohe Materialdichte eine hervorragende Schalldämmung. Dank verschiedener Ausführungen, wie flachen Schieferplatten oder profilierten Wellplatten, lassen sie sich vielseitig einsetzen.


Blech

Metallbleche aus Kupfer, Chromstahl, Aluminium oder Titanzink können als Deckmaterial verwendet. Sie sind leicht, wetter- und feuerfest und vollständig recycelbar. Profilierte Metallbleche und Sandwichpaneele überzeugen durch ihre hohe Selbsttragfähigkeit, selbst bei einer Materialstärke von unter 1 mm. Gefalzte Metalldeckungen sind ideal für Dächer mit geringer Neigung oder anspruchsvollen Formen.



Unterdach

Das Unterdach leitet zuverlässig Wasser ab, das durch defektes Deckmaterial, Rückstau, Flugschnee oder Tau in das Dach eindringen kann. Es schützt den Dachstuhl und die Dämmung effektiv vor schädlicher Feuchtigkeit und trägt so zur Langlebigkeit der gesamten Dachkonstruktion bei.

Bildquelle: Sika

Unterdachbahnen

Unterdachbahnen werden entweder in Kombination mit anderen Unterdachmaterialien oder auf trittfester Unterlage alleine verwendet. Verschiedene Unterdachbahntypen stehen zur Verfügung, um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden.

So kommen überlappte Folien oft im Vordachbereich zum Einsatz, während thermisch verschweißte Membranen vollflächig bei Dächern mit geringer Neigung verwendet werden. Unterhalb integrierter Solaranlagen müssen die Membranen zudem besonders hitzeresistent sein.

Unterdachbahnen sind regendicht und gleichzeitig diffusionsoffen, was eine sichere Abdichtung und den Abtransport von Feuchtigkeit gewährleistet.

.

Holzfaserplatten

Holzfaserplatten bieten zusätzlichen Dämmkomfort und schützen vor Hitze, Kälte und Schall. Sie sind regensicher, bleiben jedoch diffusionsoffen, sodass Luftfeuchtigkeit nach außen abgeführt werden kann.

Die Platten sind in verschiedenen Dicken erhältlich, wodurch der Dämmwert individuell an die Anforderungen des jeweiligen Objekts angepasst werden kann. Hergestellt aus Tannen- und Fichtenhölzern, sind Holzfaserplatten ein natürlicher und nachhaltiger Rohstoff, der eine umweltfreundliche Lösung für moderne Bauprojekte bietet.

Bildquelle: Gutex
Bildquelle: Swisspearl

Faserzementplatten

Faserzement eignet sich hervorragend als großformatige Unterdachplatte. Die Platten sind feuchtigkeitsregulierend, resistent gegen Pilzbefall und Fäulnis und bieten dank ihrer zähen Konsistenz zuverlässigen Schutz vor Mardern.

Die geschuppte Verlegungsweise und die einfache Bearbeitung machen Faserzementplatten zu einer wirtschaftlichen Lösung. Besonders bei größeren Flächen, die nicht zusätzlich gedämmt werden müssen, überzeugen sie durch ihre Effizienz und Langlebigkeit.

© 1957 - 2025 Reusser Dach + Fassaden AG
crossmenu